Brauchtümliches
100 Jahre Freistaat Bayern – Festakt zu Ehren des Ehrenamtes in der Residenz
München/Bayern – „Bayern, das ist nicht nur ein Traum, sondern ein Lebensgefühl“ – gemäß diesem Motto lud die Bayerische Staatsregierung in den Herkulessaal der Residenz München ein. Gefeiert wurde dabei das Jubiläum „100 Jahre Freistaat – Unsere Heimat Bayern“ sowie das Ehrenamt, das in Bayern stark ausgeprägt und an diesem nachmittag anspruchsvoll gefeiert wurde. Bayerns Ministerpräsident
47. Bayerisch-tirolische Wallfahrt zur Ölbergkapelle in Sachrang
Sachrang - Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, Salzburg, feiert Gottesdienst mit Wallfahrern in Sachrang. Anlässlich der 47. Bayerisch-tirolischen Wallfahrt zur Ölbergkapelle von Sachrang, Landkreis Rosenheim, feiert Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, Salzburg, am Sonntag,16. September, um 10.00 Uhr einen Festgottesdienst an der Kapelle nahe der Grenze zu Tirol. Um 09.10 Uhr begrüßen die Sachranger
Trachtler-Auftritte bei Oide Wiesn zur Oktoberfestzeit in München
München – Auch heuer gibt es wieder zur Oktoberfestzeit eine Oide Wiesn. Bei den Auftritten im Festzelt Tradition wechseln sich die Gauverbände aus den Reihen des Bayerischen Trachtenverbandes ab, am ersten Tag Samstag, 22. September treten Gruppen vom Gau München und Umgebung auf. Es folgen an den nächsten Tagen der Lechgauverband (So., 23. September), der Gauverband I mit Gebiet Mangfall und
Chiemgauer bei Straßenmusizieren in München
Musikanten und Trachtler aus dem Chiemgau organisieren gemeinsam mit dem Festring München und dem Isargau am Freitag, 14. September in der Münchner Innenstadt (Fußgängerzone) ein Strassenmusizieren. Beginn ist ab 17.00 Uhr. Der Chiemgau-Alpenverband wird dabei vertreten von den Bernauer Alphornbläsern und der Rottauer Tanzlmusi, desweiteren treten Gruppen des Isargaues auf. Durchs Programm
Bayernbund: Musikalischer Spaziergang durch die Heimatsprache Altbaierns mit Gerald Huber
Der Bayernbund Kreisverband Rosenheim veranstaltet am 28. Oktober um 11 Uhr beim Dorfwirt Vornberger in Neubeuern/Ortsteil Altenbeuern einen "Musikalischen Spaziergang durch die Heimatsprache Altbaierns“. Gerald Huber wird dabei in seiner bewährten unterhaltsamen Art in die Feinheiten und Ursprünge unserer bayerischen Sprache einführen. Gerald Huber (bekannt durch „Hubers Bairische
Schafschied in Höfen mit 600 Schafen
Es wird der Beginn des Bergherbsts in der Naturparkregion Reutte am 15. September 2018 in der Hahnenkammhalle Höfen gefeiert. Nach einem Sommer auf der Alm wird es für die Hirten und ihre Schafe Zeit, ins Tal zurück zu kehren. Es werden ca. 600 Schafe erwartet, die bei der Schafschied in ihre ursprünglichen Herden aufgeteilt werden, um den Winter wieder bei ihren Landwirten im
Älplerletze in Reutte am 30. September – als die Hirten die Alm verließen
Der Almsommer ist vorbei und das Vieh bereits heil im Tal angekommen. Das ist die Zeit, zu der sich Hirten und Senner darum kümmern, die Alm winterfest zu machen. Diesen letzten Tag auf der Alm bezeichnet man in den Allgäuer Alpen traditionell als Älplerletze. Heutzutage wird dieser Tag als Dank für den vergangenen Almsommer mit einem Fest am Berg zelebriert. Zum mittlerweile 19. Mal
Kaiserwinkl Almhoam-Fahr'n am 22. September
Kössen/Österreich-Tirol - 22. September Almabtrieb 2018 in Kössen - der alljährliche Almabtrieb ist eines jener Feste in Tirol, das die bäuerliche Tradition für Einheimische und Gäste auf wunderbare Art und Weise veranschaulicht. Als "Alm Hoamfahr'n" wird der Almabtrieb in Kössen besonders liebevoll gepflegt, wenn das Almvieh bunt geschmückt, mit lautstarkem Geläut durch das Dorf
Herbstfest Rosenheim - die sympathische Wiesn
Bernau am Chiemsee - Chiemsee-Alpenland Tourismus verlost Biermarkerl für das Rosenheimer Herbstfest. Wenn am Samstag, 25. August das Rosenheimer Herbstfest seine Tore öffnet, heißt es in der Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland zum 157. Mal wieder „O´zapft is‘!“. Dann gibt es 16 Tage lang Fahrspaß für die ganze Familie zu vernünftigen Preisen, regionale Schmankerl und eine tolle Stimmung in den
Gau-Wallfahrt nach Schwarzlack
Brannenburg – Am Sonntag, 19. August ist traditionelle Gau-Wallfahrt des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes. Ziel des Ganges mit Gebeten ist die Wallfahrtskirche Schwarzlack. Treffpunkt zum gemeinsamen Abmarsch ist um 9.15 Uhr in Brannenburg. Den Gottesdienst feiert Pfarrvikar Andreas Lederer, die musikalische Gestaltung übernimmt die Musikkapelle Brannenburg, die auch noch zum Frühschoppen