Brauchtümliches
Advent in Prien am Chiemsee
Prien am Chiemsee - An den vier Adventswochenenden, Freitag bis Sonntag, jeweils 13 bis 20 Uhr lädt die Prien Marketing GmbH (PriMa) zum Christkindlmarkt mit regionalen Köstlichkeiten, liebenswerten Geschenkideen und traditioneller Handwerkskunst ein. Beim besinnlich zusammengestellten Bühnenprogramm wirken heimisch Kindergärten, Schulen und Musikgruppen mit. Feierlich eröffnet wird er am
Leonhardiritt am Samerberg – Nachdenkliche Worte der Geistlichkeit
Rossholzen/Samerberg – Wie es schon lange gut und Tradition ist, geht dem Leonhardiritt beim Leonhardiverein Rossholzen in der Gemeinde Samerberg ein Gottesdienst voraus. Heuer zelebrierte ihn Pfarrer Robert Baumgartner, Assistent war Diakon Günter Schmitzberger. Dieser hielt auch eine bemerkenswerte Predigt im Dialog mit Sandra Schober sowie mit den Kindern Viktoria und Anna Schober
Leonhardiritt am Samstag, 3. November in Rossolzen
Samerberg - Der traditionelle Leonhardirtitt auf dem Samerberg im Gemeindeteil Rossholzen wird vom Leonhardiverein Rossholzen am Samstag, 3. November veranstaltet. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Feldgottesdienst, anschließend sind die Umritte mit Samerberger Bläsern, die Segnung von Rosserern und Rössern sowie ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus Rossholzen mit Stubenmusik
Hohenaschauer Trachtenverein weiter mit Claus Reiter an der Spitze – 2024 Chiemgauer Gaufest als Ziel
Hohenaschau – Claus Reiter bleibt auch in den nächsten drei Jahren Erster Vorstand beim ältesten Trachtenverein im Chiemgau und beim drittältesten Trachtenverein in Bayern, dem GTEV „D´Griabinga“ Hohenaschau. Ihm zur Seite steht eine zweiundzwanzig Frauen und Männer starke Mannschaft, die zum größten Teil bei der Jahresversammlung im Vereinslokal Brucker bei den turnusgemäßen Neuwahlen bestätigt
Grainbacher Trachtler-Chronik für Gemeinde Samerberg
„120 Jahre Gebirgs-Trachten-Erhaltungs-Verein Hochries-Samerberg – Mit den Traditionen unserer Wurzeln gemeinsam neue Horizonte für die Zukunft entdecken“ – so lautet der Titel eines Bildbandes, den der Grainbacher Trachtenverein Hochries-Samerberg herausgegeben hat. Das über 120 Seiten umfassende Werk hält Rückschau auf die Vereinschronik von den Anfängen bis heute. Die verschiedenen Kapitel des
Der Priener Hut und der Inntaler Quastenhut
Prien/Chiemgau – Vor kurzem wurde der sogenannten „Priener Hut“ als einer von einhundert Heimat-Schätzen durch das Bayerische Finanz- und Heimatministerium in München ausgezeichnet. Diese Ehrung bewegte den Aschauer Hutmacher Martin Bliemetsrieder, sich näher mit dem besonderen Trachtenstück auseinander zu setzen, denn allzu leicht werden Trachtenhüte von Frauen als „Priener Hut“ bezeichnet, was
56. Bundesschießen des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützenkompanie
Am Anfang Oktober fand auf den Schießstätten in Kreuth und Bad Tölz das 56. Bundesschießen des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien statt. 780 Teilnehmer, darunter 26 Marketenderinnen, nahmen am Wettbewerb teil. Bei der Siegerehrung am Sonntag in Kreuth überreichte Staatsministerin Ilse Aigner in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten den Porzellanlöwen als Ehrengabe an
Gaben und Erntekrone als Zeichen des Dankes bei Aschauer Erntedank
Aschau i.Chiemgau - Das durchwachsene Regenwetter am Erntedankfest in Aschau i.Chiemgau brachte zwar den Segen von oben, doch die angedachte Flurprozession wurde dadurch nicht durchgeführt. Aschaus Ortspfarrer Paul Janßen sagte in der Katholischen Pfarrkirche Darstellung des Herrn, Dank für die gute und reichliche Ernte des Sommers und gab den Segen mit dem Allerheiligsten. Feierlich
Sachrang-Stiftung spendet für Heiligen Michael
Sachrang - „Förderung von Kunst und Kultur“ – so lautet ein Stiftungszweck in der Präambel der Sachrang Stiftung. Vor wenigen Tagen wurde in Sachrang das Kirchenpatrozinium gefeiert. Im Anschluss an diesen Festgottesdienst übergab die 1. Vorsitzende der Sachrang Stiftung, Monika Pfaffinger einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro aus den Stiftungserträgen an Herrn Pfarrer Overmeyer. Mit diesem
Historischer Schiffzug am Inn – am 3. Oktober mit Innplätten-Nachbau vom Samerberg
Samerberg/Nußdorf am Inn – Der für die damalige Versorgung passende Transport und die Schifffahrt von Waren mit Plätten auf dem Inn ist schon mehr als 140 Jahre her, dennoch ist diese Art der Versorgung über Ländergrenzen hinweg noch höchst aktuell. Möglich ist dies, weil im Vorjahr Michael Sattlberger senior aus Schweinsteig am Samerberg als Mitglied der Historischen Samer vom Trachtenverein