Brauchtümliches
Staade Zeit: Priener Christkindlmarkt ersatzlos abgesagt
Prien – In knapp wenigen Wochen sollte der Priener Christkindlmarkt starten – von Einheimischen, Gästen und Ausstellern stets freudig erwartete Wochenenden zum Ende des Jahres. Aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung hinsichtlich Corona sieht die Prien Marketing GmbH (PriMa) leider keine andere Möglichkeit, die vorweihnachtliche Veranstaltung im Ortszentrum der Seegemeinde
Priener Trachtentage ersatzlos abgesagt
Prien am Chiemsee - Das zweite November-Wochenende stand in Prien am Chiemsee die vergangenen Jahre ganz im Zeichen der bayerischen Handwerkstradition. Gezeigt und zum Verkauf angeboten wurde alles, was man für „a gscheids Gwand“ braucht, wie beispielsweise Trachtenbekleidung und -zubehör, Schuhe, Hüte, stimmige Accessoires, hochwertigste Stoffe sowie erlesener Trachtenschmuck. Aufgrund der
Segen für die Oberammergauer Passionsspiele 2020
Oberammergau/München – Die 42. Oberammergauer Passionsspiele, die vom 16. Mai bis 4. Oktober 2020 stattfinden, werfen ihre großen Schatten voraus. Ein halbes Jahr vor der Premiere erläuterte Spielleiter Christian Stückl seine aktualisierten Texte im Erzbischöflichen Palais in München. Dort erhielt er nach einer munteren Diskussion den Segen, den erstmals der Erzbischof von München und
Hohenaschauer und Niederaschauer Trachtenkinder als Klöpfler unterwegs
Aschau - Um den guten alten Brauch aufrecht zu erhalten, sind auch in diesem Jahr wieder die Kinder der beiden Aschauer Trachtenvereine „D` Griabinga Hohenaschau“ und „Edelweiß Niederaschau“ im Dorf als Klöpfler unterwegs. Die Trachtenkinder gehen bei anbrechender Dunkelheit von Haus zu Haus und haben so auch wie hier die Tourist Info Aschau i.Chiemgau besucht. Mit einem traditionellen
Erstmals in Wildenwart: Frauentragen mit schwangerer Maria
Wildenwart – Die Adventzeit ist eine Zeit des Aufbruchs in Richtung Weihnachten, dem hohen Kirchenfest mit der Geburt von Jesus Christus. In einigen Pfarr- und Kirchengemeinden gibt es für diese vorweihnachtliche Zeit den Brauch des Frauentragens. Dabei steht die schwangere Maria und spätere Mutter Gottes im Mittelpunkt. Sie und ihr Mann Josef werden in alter Tradition als Figuren in den
Priener Trachtentage 9. und 10. November 2019
Prien am Chiemsee - Was wäre der Chiemgau ohne seine hochverehrten Traditionen. Um der Tracht sowie der althergebrachten Handwerkskunst seinen ihm gebührenden Stellenwert einzuräumen, lädt die Prien Marketing GmbH zu den „Priener Trachtentagen“ am Samstag, 9. November von 15 bis 19 Uhr und Sonntag 10. November von 10 bis 18 Uhr in den König Ludwig Saal ein. Das zweite Novemberwochenende
Herbst-Hoagascht "Blattl im Wind" im Priener Heimatmuseum
Prien - Einen unterhaltsamen Abend im Priener heimatMuseum versprechen auch heuer beim diesjährigen Herbst-Hoagascht die Priener Verserlschreiber. Unter dem Motto „Blattl im Wind“ tragen sie eigene Verserl und Geschichten vor. Zwischendurch spielen wieder Rupert Schauer und Hannes Fischer in virtuoser Weise alpenländische Stückl auf ihren Harfen und mit der Ziach.
- Herbsthoagascht „Blattl im
35. Gebirgsschützen-Bataillonsfest in Bernau am 21./22. September
Bernau – Der Gemeinde Bernau a. Chiemsee steht nach dem sommerlichen Gautrachtenfest des Chiemgau-Alpenverbandes am kommenden Wochenende mit dem 35. Bataillonsfest der Bayerischen Gebirgsschützen ein weiteres überörtliches Brauchtums-Großereignis ins Haus. Gastgeber im Festzelt nahe dem Rathaus und Kurpark ist die Bernauer Gebirgsschützen-Kompanie (GSK), die erstmals im Jahr 1346 erwähnt
Bayerisch-tirolerische Wallfahrt zur Ölbergkapelle nach Sachrang
Sachrang - Als einen Kraftort des Friedens, der Ruhe und der Liebe bezeichnete Abt Petrus Höhensteiger, OSB als heuriger Zelebrant der Bayerisch-Tirolerischen Wallfahrt die Ölbergkapelle in Sachrang. In seiner Predigt erläuterte er zum Thema „Liebe“, dass diese nicht nur angenommen, sondern auch nach den Worten des Heiligen Paulus auch weitergegeben werden soll und er fügte hinzu: „Bei einer
Festzug anlässlich Eröffnung der Laurenzi-Markt-Festwoche in Bernau
Bernau - Die ganze Gemeinde Bernau schien auf den Füßen, als die heurigen Festtage zum Laurenzi-Markt begannen und sich vom Gasthof Kampenwand bis zum Festzelt nahe dem Rathaus ein großer Festzug in Bewegung setzte. Neben Festwirt Werner Heinrichsberger, Gewerbevereins-Vorsitzendem Alois Müller sowie Schirmherrn und Bürgermeister Philipp Bernhofer waren die Blaskapelle Bernau unter der